Edit Template

Unser Service für Sie: Lesen Sie in unserem Patienten-Informations-System aktuelle und interessante Informationen rund um Ihre Gesundheit!

« Zurück

Die Wirkung der Physiotherapie

Der Physiotherapeut orientiert sich bei der Untersuchung und Behandlung grundsätzlich am individuellen Problem des Patienten. Er erstellt einen Therapieplan, der Therapieziele festlegt. Diese ergeben sich einerseits aus Körperfunktionen, anderseits aus anatomischen Strukturen, an denen die Physiotherapie wirken soll.

Körperfunktionen

Kernziele aus dem Bereich der physiologischen (und psychologischen) Körperfunktionen sind:

  1. Linderung von Schmerz
  2. Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung
  3. Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit
  4. Erhaltung und Verbesserung der Koordination
  5. Erhaltung und Verbesserung der Kraft
  6. Erhaltung und Verbesserung der Ausdauer.

Die Zielbereiche stehen nicht alleine, sondern unterliegen einer wechselseitigen Beeinflussung.

Anatomische Strukturen

Die physiotherapeutische Behandlung setzt an den anantomischen Strukturen des Körpers an. Dazu gehören

  • Organsysteme (z. B. das Nervensystem, das Verdauungssystem...)
  • Organe (z. B. Muskeln, Sehnen...)
  • Gewebe (z. B. Knorpel, Zellen...)

Dadurch werden die Körperfunktionen beeinflusst. Hieraus ergeben sich die eigentlichen Wirkorte aus dem Bereich der Stütz- und Bewegungsorgane, des Nervensystems oder der inneren Organe.


Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum

Nach oben scrollen